Neue digitale Öffentlichkeiten
KI in Medien: Faszination, Folgen und Verantwortung. Programm für den 11.09.2025

„Hasta la vista, Menschheit!“
KI, Medien und die Folgen – das war die Fachtagung an der HTWK Leipzig (Bericht)
Aktuell arbeiten wir am Tagungsband. Er erscheint 2026 bei Springer VS.
Der Eintritt ist frei. Anmeldeschluss war der 8. September 2025 (E-Mail an gabriele.hooffacker (at) htwk-leipzig.de).
Ort: Lipsius-Bau der HTWK Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig; Haltestelle HTWK oder Connewitzer Kreuz, Tram 9, 10, 11
Da der zentrale Aufzug im Lipsius-Bau derzeit repariert wird, nutzen Sie bitte bei Bedarf den Aufzug in der Gustav-Freytag-Straße, vgl. Lageplan unten.
Zusätzlich wird für angemeldete Gäste ein Livestream via Zoom angeboten. Ein Mitschnitt der Präsentationen ist nicht erlaubt.
Anreise: bis 12 Uhr, kleiner Imbiss Raum LI 310
Beginn: 12:30 Uhr Raum LI 318
12:30 Begrüßung (Prof. Wolfgang Kenntemich/ Prof. Dr. Gabriele Hooffacker)
12:35 Grußwort des Rektors der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Jean-Alexander Müller
anschließend Keynote Richard Gutjahr: Hasta-la-vista, Menschheit!
Eine turbulente Odyssee durch die Antike der Digitalisierung plus drei todsichere Survival-Prompts für das hereinbrechende KI-Zeitalter
Diskussion
Referentinnen und Referenten:
ab 13:15 Uhr: KI rettet den Lokaljournalismus
- Oliver Haustein-Teßmer, Neue Pressegesellschaft (Lausitzer Rundschau, Märkische Oderzeitung, SÜDWEST PRESSE u.a.): Digitaler Lokaljournalismus: Planen und produzieren mit KI-Assistenz
- Sascha Devigne, STUDIO 47: KI im regionalen TV-Newsroom – BotCast, ClipSense, NewsHub & AvaTalk
Diskussion
ab 14:15 Uhr: KI unterstützt beim ÖRR - Annie Reischmann, MDR Next: KI in der Praxis
- Martin Paul, MDR:Struktur und Orientierung: Regeln für redaktionelle Prozesse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Stefan Primbs, BR: Wie geht konstruktiver Diskurs? Neue Ideen im Community-Management
Diskussion15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr: KI, Social Media und die Folgen
- Prof. Dr. Cornelia Wolf, Univ. Leipzig: KI Im Corporate Newsroom
- Prof. Dr. Marc Liesching, HTWK: Persuasion in Sozialen Medien
- Björn Staschen: Zur Rolle von Big Tech und der Initiative Save Social (online)
- Barbara Banczyk, Landesanstalt für Medien NRW: KI in der Medienaufsicht
- ab ca. 16:30 Uhr: Gesprächsrunde mit Barbara Banczyk, Sascha Devigne, Prof. Dr. Marc Liesching, Annie Reischmann und Prof. Dr. Cornelia Wolf, moderiert von Dr. Sebastian Stoppe
gegen 17:45 Uhr Ende der Tagung
Moderation: Wolfgang Kenntemich und Gabriele Hooffacker
Lageplan

Die Seminarräume befinden sich im 3. Stock. Da der zentrale Aufzug derzeit repariert wird, kann man entweder die Treppen benutzen - oder außen über die Gustav-Freytag-Straße einen anderen Aufzug erreichen. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung!
Danksagung
Die Tagung wird unterstützt vom Referat Forschung der HTWK Leipzig sowie vom Förderverein der HTWK Leipzig. Dafür sagen wir herzlichen Dank!