Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten
Fachtagung von HTWK Leipzig und EIQ Donnerstag, 14.9.2023
Algorithmen und Künstliche Intelligenz wie die generative Sprach-KI ChatGPT übernehmen journalistische und publizistische Aufgaben – bei der Recherche, bei Produktion und Distribution. Wie ist es um die Zukunft des Journalismus unter den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen bestellt? Worauf müssen sich Medienschaffende und Rezipienten einstellen? Wie können Medien auch in Krisenzeiten möglichst unabhängig bleiben und weiterhin Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie sein?
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis kommen auf der Fachtagung „Neue Plattformen – neue Öffentlichkeiten“ (#noeff23) am 14. September 2023 an der HTWK Leipzig ebenso zu Wort wie ein Bürgerjournalismus-Projekt und eine Sprach-KI
Tagungsprogramm: Neue Plattformen - neue Öffentlichkeiten
Anreise bis 12 Uhr
Get together bei kleinem Imbiss im Raum Li 310 (Lipsius-Bau, 3. Stock)
Beginn 12:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung, Hörsaal Li 318 (Lipsius-Bau, 3. Stock)
Grußwort des Rektors der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Mark Mietzner
Panel 1: Digitalisierung und Partizipation im Journalismus
(12:45) Keynote/ Impuls: Sprach-KI und ihre Folgen für den Journalismus, Referat: Marie Kilg (Berlin)
- Prof. Dr. Cornelia Wolf, Univ. Leipzig: Journalismus und KI aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
- Dr. Bartosz Wilczek, LMU München: Lokaljournalismus in Zeiten von KI und Digitalisierung.
- Boris Lochthofen, MDR: Die Ambivalenz von Drittplattformen für den Einsatz in öffentlich-rechtlichen Medien
Diskussion
(14:00) Panel 2: Social Media - Aufstieg oder Untergang?
- Christoff Riedel, Maria Hofmann, Masterstudierende HTWK Leipzig: Unter welchen Bedingungen kann Bürger-Partizipation in Lokalmedien gelingen? Bürgerjournalismus bei der Leipziger Zeitung.
- Angelika Heyen, Thüringer Landesmedienanstalt: Risiken und Nebenwirkungen. Herausforderungen für die Medienaufsicht
- Prof. Dr. Marc Liesching, HTWK Leipzig: Regulierung oder Überregulierung? Social-Media Recht in der EU
- Peter Welchering: Mastodon gegen Twitter, Fediverse gegen Facebook: Was kann das dezentrale Kommunikationsnetz besser?
Diskussion
(15:15) Kaffeepause
(15:30) Panel 3 Journalismusausbildung – für welchen Journalismus ausbilden?
- Oliver Haustein-Teßmer, Lausitzer Rundschau:Wie die Digitalisierung die Journalismus-Ausbildung verändert
- Dr. Uwe Krüger, Univ. Leipzig: Grenzüberschreitende Recherchen trainieren: Das pan-europäische Pilotprojekt "Crossborder Journalism Campus"
- Pauline Maier, n-tv: Kriegsberichterstattung über die Ukraine bei RTL und daraus abgeleitete Forderungen für die Journalismus-Ausbildung
(16:15) Schlusspanel: Wie kann die demokratische Funktion der Medien weiter entwickelt werden?
Mit Oliver Haustein-Teßmer, Pauline Maier und weiteren Referentinnen und Referenten aus den Panels. Moderation: Dr. Sebastian Stoppe
Schlusswort
Ende gegen 17:00 Uhr
Die Medienfachtagung findet am 14. September ab 12:30 Uhr in den Räumen der HTWK Leipzig statt (Lipsius-Bau, 3. Stock). Eine Videokonferenz-Plattform ermöglicht zusätzlich eine interaktive Online-Teilnahme. Angesprochen sind Medienschaffende in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Studierende sowie Fachleute aus Lehre und Forschung. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung an gabriele.hooffacker (at) htwk-leipzig.de wird gebeten.